19. Juni 2020
Heute muss alles schnell gehen. Maschinen geben den Takt vor. Breitwillig scheinen sich die Menschen anzupassen an die Vorgaben der Technik. Sie begeben sich in die Abhängigkeit von Geräten, die ihnen versprechen, sie könnten dadurch Zeit gewinnen. Dass es Maschinen gibt, die vieles leichter machen, ist ein großer Fortschritt. Maschinen können schwere körperliche Arbeiten erledigen und dadurch auch schneller sein als Menschenkraft. Aber durch die maschinelle Erzeugung von manchen...
11. Juni 2020
So sieht es aus, wenn der Giersch blüht. Seit ich mich erinnern kann, hieß es in allen Gartenbüchern, der Giersch sei des Gärtners schlimmster Feind und ist gnadenlos auszurotten. Gnadenlos müsse man vorgehen, weil diese Pflanze wirklich sehr hartnäckig ist. Mit ihren fadenförmigen, 1 bis 3 mm dicken weißlichen, Wurzeln breitet sie sich aus und wenn man diese zu entfernen sucht, übersieht man sicher einige winzige Wurzelstückchen, die munter wieder austreiben. Ich habe schon länger...
04. Juni 2020
Solange wir staunen können, solange sind wir offen dafür, mehr zu sehen, als nur das Augenscheinliche. Kinder können gut staunen. Sie bekommen große Augen und saugen förmlich ein, was sie sehen. Ein Kind, das einen Marienkäfer auf seiner Hand krabbeln läßt spürt das Lebendige dieses kleinen Käfers auf seiner Haut. Es ist erstaunt, dass es dieses Wesen gibt und es lebendig ist und so hübsch aussieht. Aber auch Erwachsene können staunen. Wer staunt nicht beim Anblick eines...
29. Mai 2020
Wir Menschen sind schon unheimlich geschickt, klug und erstaunlich erfindungsreich. Wir haben viele tausende Jahre unserer Entwicklung darauf verwendet, neue Fähigkeiten zund Techniken zu entwickeln und zu verfeinern. Dennoch gibt es immer wieder Fehlentwicklungen. Unsere Reise durch die Jahrtausende ist keine lineare Bewegung. Denken wir beispielsweise an die großartigen alten Kulturen, die irgendwann auf einmal verschwunden waren. Immer wieder kam es zu Verfall und Neubeginn. Die...
21. Mai 2020
Stellen wir uns einmal vor: Wie sollte eine Tierhaltung aussehen, die im Einklang mit Mutter Erde undder Achtung unserer Mitgeschöpfe ist? Erfreulicherweise gibt es schon viele Landwirte, für die das Tierwohl ein entscheidender Faktor in ihrer Arbeit ist. Sie zeigen uns den Weg der Vernunft und Verantwortung. Diese Bauern verzichten darauf, hunderte, hochgezüchtete Turbokühe in ihrem Stall zu haben, die nicht einmal drei Lebensjahre erreichen. Sie füttern kein Kraftfutter, das die Kühe...
14. Mai 2020
„ Das Phänomen ist TROTZ SEINER MITTELALTERLICHEN HERKUNFT meteorologisch begründbar“ Als ich diesen Untertitel eines Artikels zu Thema „Eisheilige“ im „Kurier“ vom 11. Mai, las, konnte ich diese Formulierung des Satzes einfach nicht fassen. Es spricht daraus soviel Verachtung für die Menschen, die vor uns gelebt haben. Es ist eine Verachtung unserer Ahnen. Ist ihre Erkenntnis, dass es im Monat Mai noch Frost geben kann, die sie durch Beobachtung des Wetters und Erfahrung...
07. Mai 2020
Vielleicht gibt es eine Hoffnung, dass wir etwas dazulernen können. Vielleicht überlegen wir, was wirklich wichtig in unserem Leben ist. Vielleicht erkennen wir, dass wir ein Teil der Natur sind. Vielleicht verstehen wir, dass keine Technologie uns ernähren wird. Vielleicht sehen wir, dass der einzelne Mensch mehr ist als ein funktionierendes Rädchen in unserem zerstörerischen Wirtschaftssystem. Vielleicht fällt uns wieder ein, dass wir selbst denken können. Vielleicht wären wir dann...
30. April 2020
Eine Branche der Wirtschaft ist der Gewinner der Coronakrise, die IT-Branche. Sie bekommt einen ordentlichen Schub. Die jetzige Krise zeigt die Möglichkeiten und Vorteile einer digitalen Welt. Man braucht Verwandte nicht persönlich zu besuchen. Man kann die Schulen und Universitäten zumindest teilweise ersetzen. Man kann fast alles in Web bestellen, ohne das Haus zu verlassen. Das Home Office bringt Erleichterungen durch den Wegfall langer Wege zum Arbeitsplatz. Videokonferenzen können...
03. März 2020
"Bauersein ist kein Job, sondern eine Aufgabe. Bauern denken in Generationen" (Jochen Borchert) Was passiert, wenn immer mehr Bauern aufgeben, weil ihre Arbeit nicht wertgeschätzt und entsprechend vergütet wird? Seit tausenden Jahren haben die Bauern für die Ernährung der Menschen gesorgt. Bauer zu sein bedeutete schwere körperliche Arbeit und große Verantwortung. Der Erfolg ihrer Arbeit hing auch immer von den Wetterverhältnissen ab und sie mußten den richtigen Zeitpunkt für Ausssaat...
04. März 2018
Wenn man manche Berichte über Ayahuasca liest, könnte man glauben, dass es ein Wundermittel ist, das mit nichts zu vergleichen ist. Angeblich soll es einen besseren Menschen aus uns machen. Wortmeldungen von Stars wie Sting heizen das Interesse noch an. Ayahuasca soll es uns erleichtern, uns mit unserem höheren Selbst wieder zu verbinden. Es steht für die Möglichkeit, in schwierigen Situationen und Krisen die Lebensqualität eines Menschen zu verbessern. Es heilt von Drogen- und...