
Heute muss alles schnell gehen. Maschinen geben den Takt vor. Breitwillig scheinen sich die Menschen anzupassen an die Vorgaben der Technik. Sie begeben sich in die Abhängigkeit von Geräten, die ihnen versprechen, sie könnten dadurch Zeit gewinnen. Dass es Maschinen gibt, die vieles leichter machen, ist ein großer Fortschritt. Maschinen können schwere körperliche Arbeiten erledigen und dadurch auch schneller sein als Menschenkraft. Aber durch die maschinelle Erzeugung von manchen Gegenständen ging auch viel Geschick und Kunstfertigkeit verloren. Unsere Hände sind wunderbare Werkzeuge, auf deren Gebrauch wir nicht verzichten sollten. Oft werden segensreiche Hilfsmittel für Personen mit Handycaps erfunden, die dann in anderer Form auch Gesunden angepriesen werden, zur Erleichterung des Alltags. Rollos bewegen sich selbstständig je nach Lichteinfall, man muss nicht mehr den mühevollen Weg zum Lichtschalter unternehmen, alles wird automatisch geregelt. Verschiedene Apps schreiben uns vor, was wir wann zu tun habe Ich verstehe nicht, wieso viele Menschen bereit dazu sind, sich nach solchen Vorgaben ihr Leben einzuteilen zu lassen. Heute leben die wir länger als in früheren Zeiten und haben dennoch zuwenig Zeit, um Dinge reifen zu lassen und selbst zu reifen. Damals arbeitete ein Steinmetz sein ganzes Leben am Bau einer großen Kathedrale mit, deren Vollendung er möglicherweise nicht erleben würde. Diese Hingabe an eine Arbeit, für die man nicht den Lohn des schnellen Ruhms erwarten konnte, beeindruckt mich. Heute werden Gebäude oft schnell errichtet und sehen nach ein paar Jahren schon schäbig aus. Schnell und billig soll es sein, ohne Rücksicht auf Resourcen und Energieverbrauch. Autos werden gebaut, die schneller fahren können als es auf öffentlichen Fahrstraßen ratsam ist. Internetverbindunden müssen immer schneller werden, als ob dadurch auch die Inhalte an Wert und Wichtigkeit gewinnen würden. Wollen wir diese ständige Erhöhung der Geschwindigkeit wirklich? Ist sie unausweichlich ? Sind wir die hilflosen Opfer der Werbung und lassen uns zu dieser Hetzerei verführen? Muss sich der Mensch der Maschine anpassen, statt die Maschine dem Menschen? Oder zeigt sich darin die Maßlosigkeit und Ruhelosigkeit unserer entwurzelten Gesellschaft? Das kann jeder für sich selbst
beantworten.