
Eine Branche der Wirtschaft ist der Gewinner der Coronakrise, die IT-Branche. Sie bekommt einen ordentlichen Schub. Die jetzige Krise zeigt die Möglichkeiten und Vorteile einer digitalen Welt. Man braucht Verwandte nicht persönlich zu besuchen. Man kann die Schulen und Universitäten zumindest teilweise ersetzen. Man kann fast alles in Web bestellen, ohne das Haus zu verlassen. Das Home Office bringt Erleichterungen durch den Wegfall langer Wege zum Arbeitsplatz. Videokonferenzen können Flugreisen unnötig machen usw.
Wir nähern uns der von vielen ersehnten Volldigitalisierung.
Der Idealzustand, dass alle von Kleinkindern bis zu den Großeltern Internet Technologie verwendet, wird bald erreicht sein. Jedes Kind braucht seinen eigenen Lap Top., ein digitales Handy sowieso! Und alle sitzen dann jeden Tag stundenlanng vor ihrem Computer und über ihr Handy gebeugt. Schöne neue Welt. Die Welt der digitalen Medien ist sehr verführerisch. Aber ist es wirklich so erstrebenswert, wenn wir uns immer mehr davon abhängig machen?
Die Benutzung der elektronischen Geräte macht schnell müde, macht den Nacken steif duch die starre Körperhaltung. Kurzsichtigkeit wird gefördert und Bewegungsarmut ist auch schon heute bei Kindern zu beobachten. Der Wünsch nach immer schnellerer Tatenübertragung (wessen Wunsch ist das wohl? ) führt zur voreiligen Einführung von stärkeren Netzen, deren Folgen für alle Lebewesen nicht gewissenhaft und unvoreingenommen untersucht wurden. Unvoreingenommene Prüfungen würden auch die Möglichkeit beinhalten, dass eine neue Technologie doch nicht eingeführt wird, falls ihre Unschädlichkeit nicht garantiert werden kann.
Die Konkurenz der Konzerne, der Wettlauf um das neuerste Handymodell, verführt den Konsumenten dazu, öfter ein neues Gerät zu kaufen, auch wenn das alte noch in Ordnung ist.
So werden Rohstoffe vergeudet und der unliebsame Elektroschrott in ärmere Länder ausgelagert. Und die riesigen Server verbrauchen auch riesige Energiemengen.
Nicht zuletzt bietet die Digitalisierung Möglichkeit zu Mißbrauch und Überwachung. Da sollten wir sehr wachsam sein, und uns Kontrollmaßnahmen nicht als segenbringenden Fortschritt verkaufen lassen.